Welche Gedanken kommen dir beim Wort “MC Donalds” in den Kopf? Sicher denkst du dabei an Burger, Pommes und das große, gelbe “M”, welches in allen Filialen und auf jeder Verpackung ins Auge fällt. MC Donalds betreibt Restaurant Branding auf hohem Niveau, denn jeder Kunde weiß genau, was ihn bei einem Besuch erwartet. In diesem Artikel möchte ich dir 7 Tipps für ein erfolgreiches Restaurant Branding und demzufolge auch mehr zahlende Gäste zeigen.
Was ist Branding überhaupt?
Das Wort Branding beschreibt den Prozess, der für die Entwicklung einer Marke aufgewendet wird. Ein einheitliches Markenbild sorgt dafür, dass ein Logo sofort wiedererkannt wird. Berühmte Beispiele für erfolgreiches Branding sind beispielsweise Coca-Cola, Volkswagen oder auch MC Donalds. Für ein erfolgreiches Branding spielen viele verschiedene Faktoren eine Rolle, auf die wir später noch genauer eingehen werden. Grundsätzlich kann man Branding als einen Prozess verstehen, in dem man ein einheitliches und klares Sinnbild nach Außen vermitteln möchte. Eine genaue Definition für das Wort Branding findest du hier.
Welche Komponenten fließen in das Restaurant Branding ein?
Wie bereits kurz erwähnt besteht ein gutes Branding aus dem Zusammenspiel von mehreren verschiedenen Dingen. Welche das sind, stelle ich dir nun genauer vor. Für den Aufbau deiner Marke spielen folgende Punkte eine wichtige Rolle:
● Deine Zielgruppe (Wen möchtest du besonders ansprechen?)
● Deine Botschaft (Wofür möchtest du in deinem Restaurant / in deiner Bar stehen?)
● Farbpalette (Welche Farben verwendest du in deinem Logo und in deinem Lokal?)
● Typografie (Schriftart, die du für deine Karte und in deinem Logo verwendest)
● Logo
● Website
● Social Media
● und andere Elemente wie beispielsweise Speisekarten, Flyer, etc.
Diese Auflistung lässt sich beliebig erweitern, da häufig noch einige weitere Dinge auf das Markenbild abgestimmt werden müssen. Sie bietet dir allerdings einen Überblick über die vorrangigen Dinge, die in jedem Fall bei der Entwicklung eines erfolgreichen Restaurant-Brandings berücksichtigt werden sollten.
Diese Tipps helfen dir deine Marke klarer zu kommunizieren
Kommen wir nun zu den konkreten Tipps, die du für den Aufbau und die Kommunikation deiner Marke nutzen kannst. Ich beziehe mich dabei auf den vorangegangenen Abschnitt und erkläre dir einige wichtige Aspekte zu den einzelnen Punkten.
Die Zielgruppe deines Restaurants
Ein wesentlicher Bestandteil deiner Marke sollte die Zielgruppe einschließen, die du ansprechen möchtest. Zielt dein Angebot auf spezielle Gruppen ab oder richtet es sich an ein breites Publikum? Je genauer du deine Zielgruppe bestimmen kannst, desto klarer kannst du auch über deine Marke mit dieser kommunizieren. Besuchen dein Restaurant / deine Bar vorwiegend jüngere Menschen? Dann empfiehlt es sich, deine Angebote und deine Marke nach dieser Personengruppe auszurichten. Der Vorteil liegt darin begründet, dass Menschen versuchen, sich mit Dingen zu identifizieren. Durch ein erfolgreiches Restaurant Branding und die Bestimmung deiner Zielgruppe kann es dir gelingen, deine Gäste dauerhaft an dich zu binden.
Eine klare Botschaft – Für was stehst du?
Was waren deine Beweggründe für die Eröffnung deines Restaurants? Vielleicht wolltest du exzellenten Service anbieten, nur regionale Produkte für deine Speisen und Getränke verwenden oder dich ganz für eine Sache verpflichten, wie beispielsweise ein veganes Restaurant. Die genauen Hintergründe kennst nur du. Umso wichtiger ist es, diese auch mit deinen Gästen zu teilen. Wenn es dein Anspruch ist das Klima-freundlichste Restaurant in der Stadt zu besitzen, dann sollte das auch in das Branding und die Markenkommunikation einfließen.
Die Kraft der Farben beim Restaurant Branding
Farben helfen dir dabei deine Botschaft klarer zu transportieren und für einen Wiedererkennungseffekt zu sorgen. Dabei wirken Farben ganz speziell auf Menschen und können verschiedene Emotionen hervorrufen. Welche Farbe für welche Emotionen steht, kannst du in diesem Artikel nachlesen. Ein klassisches Beispiel für ein vegetarisches oder veganes Restaurant wäre die Verwendung der Farbe Grün. Grün steht für Natur und Wachstum. Es vermittelt Entspannung und Gesundheit. Du solltest deine Farbe also nicht wahllos aussuchen, sondern auch hier die damit verbundenen Assoziationen berücksichtigen.
Typografie – Auf den Stil kommt es an
Mit der passenden Typografie kann man als Restaurant ebenfalls ein Grundgefühl und gewisse Werte vermitteln. Gehobene Restaurants können beispielsweise leicht verschnörkelte oder klare Schriftarten für die Gestaltung ihrer Speisekarten, Flyer und auf ihrer Website verwenden. Dabei kommt es ebenfalls darauf an, welche Zielgruppe man ansprechen möchte und welche Schriftart für diese zutreffend ist.
Das Logo – Wiedererkennungsmerkmal Nr. 1
Dem perfekten Logo kommt beim Branding eine ganz wichtige Aufgabe zuteil. Es repräsentiert dein Restaurant sowohl offline als auch online und ist in der Regel der erste Kontaktpunkt für Neukunden. Demzufolge sollte das Logo direkt beim ersten Blick eine eindeutige Sprache sprechen. Bei einem Logo gilt grundsätzlich: Je einfacher, desto besser. Das bedeutet konkret, dass dein Logo einen höheren Wiedererkennungswert hat, je simpler es gestaltet ist. Große Marken wie Nike, MC Donalds, Facebook oder Ikea machen es vor. Während ich diese Marken aufzähle, hast du vermutlich – genauso wie ich – deren Logo vor dem geistigen Auge. Ein Beweis, dass deren Branding funktioniert!
Restaurant Branding für die eigene Website
Möchte man vorab ein neues Restaurant besuchen, findet die Recherche unumgänglich über das Internet statt. Deshalb hängt der Erfolg bei Neukunden maßgeblich von einem perfekten Restaurant Branding auf der eigenen Homepage ab. Deshalb sollte die erste Frage stets lauten: Findet der Besucher alle Informationen, die er benötigt? Im weiteren Verlauf sollten ansprechende und professionelle Fotos von den Räumlichkeiten, dem Essen, der Küche und dem Personal zu finden sein. Der erste Eindruck entscheidet darüber, ob ein neuer Kunde den Weg in dein Restaurant findet, oder bei der Konkurrenz landet.
Social Media – Der direkte Draht zu deiner Zielgruppe
Social-Media-Kanäle auf Facebook und Instagram gehören heutzutage zur Grundvoraussetzung für Restaurantbetreiber. Dort sollten regelmäßig neue Inhalte veröffentlicht und mit der Community interagiert werden. Dein Social Media Auftritt kann ein enormer Hebel in Bezug auf die Kundenkommunikation und Reputation sein. Durch Verlinkungen und die direkte “Nähe” zum Gast ist es möglich das Erscheinungsbild nach Außen eindeutig zu kommunizieren.
Darum ist Restaurant Branding so wichtig
Ich hoffe, ich konnte dir einige interessante Einblicke in das Thema Marketing und Branding für Restaurants bieten. Wie du siehst, gibt es viele Punkte, die in ein erfolgreiches Restaurant Branding einfließen müssen. Doch der Aufwand ist es wert. Denn wenn du deine Marke aufgebaut hast, wirst du eine klare Vision und Kommunikation haben, die es dir ermöglicht dein Restaurant professioneller und kundenfreundlicher zu gestalten. Wenn du mehr über das Thema Restaurant Branding erfahren und du die unzähligen Vorteile für dich umsetzen möchtest, dann lade ich dich auf einen kostenfreien Beratungstermin mit mir ein. Ich werde mit dir deine individuellen Möglichkeiten besprechen und dir dabei helfen eine klare Vorstellung davon zu bekommen, wie du mehr aus deinem Restaurant herausholen kannst. Klicke hier für einen kostenfreien Beratungstermin
0 Kommentare